Zirkus Fiffix beim Deutschen Turnfest
02.06.2025
Um es vorwegzusagen, das Deutsche Turnfest in Leipzig war ein großes Erlebnis, mit vielen neuen und interessanten Eindrücken. Doch schon die Anreise per Bahn war nicht unkompliziert. Zugausfälle, Umleitungen, spontane Gleiswechsel und verfallene Sitzplatzreservierungen machten die An- und später auch die Abreise zu einem Abenteuer. Das alles mit einer großen Gruppe von Fiffixen im Alter von 8 bis 18 Jahren zu bewältigen, war schon eine echte Herausforderung. Aber die Stimmung in der Gruppe war trotzdem immer großartig und hat dazu beigetragen, dass schon der Start zum Turnfest viel Spaß gemacht hat.


Nach der Ankunft ging es gleich weiter zur ersten Show, der internationalen Gala. Hier traten Showgruppen aus zehn Ländern unterschiedlichsten Alter auf. An der Show waren auch zwei Bremer Turnerinnen beteiligt, die beide schon Ende 80zig sind. Beeindruckend waren die Menschenpyramiden und diverse akrobatische Einlagen. Ein tolles Programm, das Lust auf mehr machte. Leider wurde uns bei der erneuten Ankunft im Quartier mitgeteilt, dass es vor Ort keine Duschen gibt. Erst nach einem Fußmarsch von ca. 10 Minuten standen Duschen zur Verfügung. Leider nur drei Duschen pro Geschlecht, für weit mehr als 100 Gäste. Doch auch davon ließ sich die Gruppe nicht die Laune verderben.
Am nächsten Tag ging es zum Messegelände. Wir besuchten die Tuju-Stars und feuerten die Findorffer Gruppe an. Leider hat die Unterstützung nicht dafür gereicht, dass sich die Gruppe fürs Finale qualifizieren konnte. Danach eroberten die Fiffixe das Messegelände. Unfassbar viele Mitmachangebote, verschiedenste Geräte, die man ausprobieren konnte und Wettkämpfe von verschiedensten Sportarten lockten in die Hallen. Bis in die Abendstunden vergnügten sich die Fiffixe auf dem Messegelände. Gerade die Trainer bekamen unheimliche viele neue Anregungen für Shows und Trainingsmethodik.
Am nächsten Tag ging es nochmal in die Messehallen. Dort teilte sich die Gruppe in die verschiedensten Interessenlagen auf. Parkour, Fitness, Trampolin, Sprungmatten, und vieles mehr wurde ausprobiert. Bei den Wettkämpfen standen die Finals unter anderem im Rhönrad, Geräteturnen, Trampolin, Aerobic, Rhythmischer Sportgymnastik, Tanzen an. Live ist alles viel beeindruckender als im Fernseher. Am Abend fand dann die Turnfest-Gala im großen Fußballstadium von Leipzig statt. Mehr als 3000 Akteure zauberten eine atemberaubende Show mit vielen prominenten Gästen, wie „Die Prinzen“ oder auch dem Singer-Songwriter „Kamrad“. Es wurde mitgesungen, getanzt und viel geklatscht. Selbst auf dem Heimweg wurde in den Bahnen und auf dem Bahnsteig gesungen. Die Stimmung war fantastisch!
Nach einer kurzen Nacht wartete am nächsten Morgen wieder das Abenteuer "Deutsche Bahn" auf den Zirkus Fiffix, dass er auch dieses Mal wieder mit viel Glück unbeschadet überstand.
Trotz aller großartiger Eindrücke beim Deutschen Turnfest, gibt es einiges zu kritisieren. Die Preise beim Turnfest sind in jeglicher Hinsicht als sehr teuer zu bezeichnen. Eintrittspreise von € 25,00 und aufwärts für die schlechtesten Plätze, der Eintritt von mehr als 80 Euro für das Messgelände, die Kosten für die Unterbringung in einem Klassenraum, ohne Dusche vor Ort, von zum Teil mehr als € 80,00 und die Essenspreise vor Ort sind nichts für Geringverdiener. Das alles passt nicht zum Anspruch des integrativen Charakters des Sports. Hoffen wir, dass es in vier Jahren beim nächsten Deutschen Turnfest in München ein Umdenken gibt. Trotzdem bleibt am Ende ein positives Fazit: Sport ist so vielfältig und bunt, dass für jeden etwas dabei ist, und das hat das Turnfest in Leipzig allemal bewiesen.